Dynamische Entwicklung
Havelland-Fläming ist die bevölkerungsreichste Region Brandenburgs. Hier lebt knapp ein Drittel der Brandenburger Bevölkerung.
Dies ist vor allem auf die dynamische Entwicklung in den Berliner Umlandgemeinden zurückzuführen. Die Suburbanisierungsprozesse vollzogen sich im Berliner Umland z.T. stärker als in den entsprechenden Räumen anderer Regionen. Sie äußern sich in einer hier höheren Arbeitsplatz-, Siedlungsflächen- und Bevölkerungszunahme und -dichte.
Prognose bis 2030
Die Prognosen versprechen für alle an Berlin angrenzenden Gemeinden ein dynamisches Wachstum bis 2030. Allen voran wird dies in Teltow, Stahnsdorf und Großbeeren stattfinden.
Die Landeshauptstadt Potsdam nimmt mit einem prognostizierten Bevölkerungszuwachs von 24,1 % bis zum Jahr 2030 im Vergleich zum Jahr 2016 ebenfalls eine führende Position ein. Potsdam ist gleichzeitig die einzige wachsende kreisfreie Stadt Brandenburgs.
Demographischer Wandel
Trotz dieser positiven Entwicklungen muss sich auch die Region Havelland-Fläming der Herausforderung einer in Zukunft weiter abnehmenden Bevölkerung im ländlichen Raum, wenn auch weniger drastisch als in anderen Teilen Brandenburgs, sowie den Auswirkungen des demographischen Wandels stellen.
* Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2019
** Bevölkerungsvorausschätzung 2017 - 2030 (LBV 2018)
Zahlen und Fakten
Bevölkerung (Stand 31.12.2019)
Region Havelland-Fläming | 0,802 Mio. | ||
Land Brandenburg | 2,522 Mio. |
Fläche
Region Havelland-Fläming | 6.842 km² | ||
Land Brandenburg | 29.654 km² |
Bevölkerungsdichte (Einwohner/km²)
Region Havelland-Fläming | 117 | ||
Land Brandenburg | 85 |
Quelle: | Landesamt für Bauen und Verkehr (2018): |
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2017): | |
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2020): |
Aktualisiert am: 02.11.2020