Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand: 30.01.2025
Die Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter www.havelland-flaeming.de veröffentlichten Webseite der Regionalen Plnungsgemeinschaft Havelland-Fläming.
Wir bemüht, unsere Webseite im Einklang mit den Bestimmungen des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BbgBGG) sowie der Brandenburgischen Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BbgBITV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Gemäß § 2 BbgBITV wird angenommen, dass Webauftritte und Apps barrierefrei sind, wenn die Anforderungen der harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 (in der aktuellen Version) erfüllt sind. Die EN 301 549 verweist auf die Anforderungen des internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines der Version 2.1 (WCAG 2.1) mit den Konformitätsstufen A und AA. Diese Anforderungen bilden den Kern der prüfbaren Erfolgskriterien ab.
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise mit der der harmonisierten Europäischen Norm (EN) 301 549 (in der aktuellen Version) vereinbar. Die Unvereinbarkeiten sind nachstehend aufgeführt. Es kann jedoch festgestellt werden, dass große Teile des Webauftritts grundsätzlich für die meisten Nutzergruppen zugänglich sind.
2. Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern einige Probleme auftreten. Dies ist eine Beschreibung der nicht barrierefreien Inhalte. Bitte kontaktieren Sie uns,
wenn Sie einen nicht barrierefreien Inhalt festgestellt haben, der hier nicht aufgeführt ist.
PDF-Dokumente:
Nicht alle PDF-Dokumente entsprechen den Vorgaben der Barrierefreiheit.
Grafiken:
Einzelne Grafiken enthalten Darstellungen von Schriften.
Icons zum Verweis auf PDF-Dokumente und Hamburger-Menü haben derzeit keinen aussagekräftigen Alternativtext. Behebung vorgesehen.
Menü:
Hamburger Menü ist nicht mit der Tastatur bedienbar. Behebung des Problems vorgesehen.
HTML-Strukturelemente für Überschriften:
Die Überschriften sind derzeit noch nicht vollständig mit den HTML-Strukturelementen (h1 .. H4) ausgezeichnet. Eine Anpassung ist vorgesehen.
Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung
Dynamische Inhalte, die im Ausgangszustand visuell versteckt sind, sind derzeit nicht vor der Tastatur verborgen. Folglich wird jeder Punkt der ausklappbaren Hauptnavigation angesteuert, wenn der Nutzer die Website mit Hilfe der Tastatur durchläuft.
3. Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden Browsern kompatibel ist:
alle gängigen Browser in der aktuellen Version.
4. Bewertungsmethoden
Die Überwachungsstelle für Websites und mobile Anwendungen des Landes Brandenburg beim Landesamt für Soziales und Versorgung gemäß § 4 BbgBITV hat die Barrierefreiheit dieser Webseite mit Hilfe der folgende Methode bewertet:
Externe Bewertung:
Das Bewertungsverfahren im Land Brandenburg beinhaltet bei der vereinfachten Überwachung, auf Grundlage des Durchführungsbeschlusses (EU) 2018/1524, 50 Anforderungen mit 60 Prüfschritten. Zu jeder Anforderung gibt es jeweils einen oder mehrere Prüfschritte. Diese sind in den jeweiligen Kapiteln der Anforderungen aufgeführt und werden einzeln bewertet.
Basis der Prüfung sind die Vorgaben der Tabelle A.1 aus dem Anhang A der technischen Norm EN 301 549 (Version 3.2.1 - Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen). Hier kommen die Prüfschritte des Abschnittes 9 und der Punkt 12.2.3 aus dem Abschnitt 12 zur Anwendung.
Internationale Anforderungen an die Barrierefreiheit wurden in der EU-Norm durch die Aufnahme der WCAG 2.1 Kriterien (Konformitätsstufen A und AA) berücksichtigt. Die Konformitätsstufe AAA wurde nicht geprüft, da diese aktuell keine Muss-Kriterien darstellt. Die WCAG sind international gültige Standards, welche durch verschiedene Arbeitsgruppen des World Wide Web Consortium (W3C) erstellt und weiterentwickelt werden. Sie folgen den Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
Überprüft werden die Anforderungen anhand des BITV-Tests basierend auf den Bewertungsmodell der EN 301 549.
5. Feedback und Kontaktangaben
Wir freuen uns über Ihr Feedback zur Barrierefreiheit dieser Website. Bitte kontaktieren Sie uns auf eine der folgenden Arten:
Telefon: 03328 3354 – 0
Fax: 03328 3354 – 20
E-Mail: info@havelland-flaeming.de
Anschrift: Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming, Oderstraße 65, 14513 Teltow
Wir werden Ihnen innerhalb von drei Wochen eine Rückmeldung geben.
6. Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen eine nicht zufriedenstellende oder keine Antwort aus oben genannter Kontaktmöglichkeit erhalten, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit des Landes Brandenburg zur Prüfung der in der Erklärung zur Barrierefreiheit genannten Angaben und Maßnahmen wenden. Die Durchsetzungsstelle hat nach § 4 Abs. 3 BbgBITV die Aufgabe, das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf barrierefrei gestaltete Websites und mobile Anwendungen gegenüber öffentlichen Stellen des Landes Brandenburg durchzusetzen.
Die Durchsetzungsstelle prüft aus formaler und inhaltlicher Sicht die Anwendbarkeit eines Durchsetzungsverfahrens und ordnet im Einzelfall eine technische Überprüfung der Website oder mobilen Anwendung bei der Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Web- und Anwendungstechnologien im Land Brandenburg an. Das Durchsetzungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Kontakt:
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg – Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S
14467 Potsdam
E-Mail: Durchsetzung.BIT@MSGIV.Brandenburg.de
Telefon: 0331 866 - 5048