Übersicht der Zuschläge der Bundesnetzagentur für Solar- und Windenergie in der Region Havelland-Fläming 2023/2024
Der Ausbau der Wind- und Photovoltaik sind die wichtigsten Säulen des Umbaus hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft in Deutschland. Den fortschreitenden Ausbau der Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen kann man in der Region Havelland-Fläming anhand der zahlreichen weit sichtbaren Windräder gut verfolgen. Inzwischen drehen sich in unserer Region 826 Windräder [1]. Der Zuwachs der Windenergieanlagen und der Photovoltaikflächen wird bundesweit durch die Bundesnetzagentur über ein Ausschreibungsverfahren gesteuert. Wie sieht es im Rahmen dieser bundesweiten Ausschreibungen für die Region Havelland-Fläming aus?
Zuschläge für die Region Havelland-Fläming für das Segment Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) im Jahr 2023 und 2024
Bundesweit waren beispielsweise im Bereich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) im Jahre 2023 ein Ausschreibungsvolumen von insgesamt 5.172 MW an drei Gebotsterminen von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben worden. Am ersten Gebotstermin des Jahres 2023 (1. März) wurde das Ausschreibungsvolumen von 1950 MW festgesetzt. Von den insgesamt 347 eingegangenen Geboten konnten 245 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 1.951,932 MW mit einem Zuschlag berücksichtigt werden, womit eine leichte Überzeichnung des Angebotes stattfand. Die weiteren zwei Termine im Jahr 2023, (1. Juli und 1. Dezember) wurden mit einem Ausschreibungsvolumen von jeweils 1611 MW von der Bundesnetzagentur festgesetzt, welche ebenfalls leicht überzeichnet waren.
Für die Region Havelland-Fläming ergaben sich für die ersten zwei Gebotstermine 01.03.2023 und 01.07.2023 im PV-FFA-Bereich keine Zuschläge (Abb.1). Am Gebotstermin 1. Dezember 2023 war die Region Havelland-Fläming mit drei Zuschlägen vertreten. Diese ergaben insgesamt ein Volumen von 90 Megawatt, was für lediglich 3 Projekte eine vergleichsweise große Leistungssumme darstellt.
Abb. 1: Zuschlagsmengen im Segment PV-FFA, Region Havelland-Fläming, 2023
2023 | 01. März | 01. Juli | 01. Dez. | Gesamt |
Zuschläge für Havelland-Fläming | 0 MW | 0 MW | 90,0 MW | 90,00 MW |
Berücksichtigt man die Zielsetzungen der Energiestrategie Brandenburg 2040, zeigt sich, dass der bisher erreichte Ausbaustand der Photovoltaik in der Region Havelland-Fläming hinter den dort festgelegten Vorgaben zurückbleibt. Detaillierte Zahlen und Analysen sind dem zweiten Sachstandbericht über Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region Havelland-Fläming zu entnehmen. (https://havelland-flaeming.de/regionales-energiemanagement/projekte/sachstandsbericht-pv-ffa-hf/)
Für das Jahr 2024 hatte die Bundesnetzagentur das Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) auf drei Termine mit jeweils 2.700 MW festgesetzt. Alle drei Gebotstermine waren unterzeichnet. Am 1. März 2024 erhielten drei PV-FFA-Projekte in der Region Havelland-Fläming Zuschläge in Höhe von insgesamt 36,44 MW. Im zweiten Gebotstermin am 1. Juli 2024 wurden zwei weitere Projekte im Landkreis Havelland mit einer kumulierten Leistung von 30 MW berücksichtigt. In der Summe beträgt das Ausschreibungsvolumen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region Havelland-Fläming im Jahr 2024 somit 103,64 MW.
Abb. 2: Zuschlagsmengen im Segment PV-FFA, Region Havelland-Fläming, 2024
2024 | 01. März | 01. Juli | 01. Dez. | Gesamt |
Zuschläge für Havelland-Fläming | 36,44 MW | 30 MW | 37,20 MW | 103,64 MW |
Zuschläge im Segment Windenergie onshore im Jahr 2023 und 2024 in der Region Havelland-Fläming
Für das Jahr 2023 setzte die Bundesnetzagentur vier Gebotstermine im Bereich Onshore-Windenergie fest. Am 1. Februar 2023 blieben Zuschläge für die Region Havelland-Fläming aus. In den folgenden drei Terminen – im Mai, August und November 2023 – konnten Windprojekte insbesondere in den Landkreisen Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming realisiert werden. Insgesamt wurden hierfür 80,05 MW bezuschlagt.
Abb. 3: Zuschlagsmengen für die Region Havelland-Fläming, Windenergie im Jahr 2023
2023 | 01. Feb. | 02. Mai | 01. Aug. | 01. Nov. | Gesamt |
Zuschläge für Havelland-Fläming | 0 | 15,4 MW | 6,0 MW | 58,65 MW | 80,05 MW |
Im Jahr 2024 fanden ebenfalls vier Gebotstermine statt. Zum ersten Gebotstermin am 1. Februar 2024 erhielten 2 Windprojekte aus der Region Havelland-Fläming mit insgesamt 23,1 Megawatt Leistung einen Zuschlag. Beim nachfolgendem Termin am 1. Mai blieben die Projekte aus der Region unberücksichtigt. Erst zum dritten Ausschreibungstermin (01.August 2024) wurden zwei Projekte mit einem Ausschreibungsvolumen von knapp 18 MW bezuschlagt. Besonders erfolgreich der vierte Gebotstermin am 1. November 2024, in dem fünf Projekte (32,5 MW) im Landkreis Teltow-Fläming bezuschlagt wurden. Damit summiert sich das Gebotsvolumen für Onshore-Windenergie in Havelland-Fläming im Jahr 2024 auf 73,46 MW.
Lediglich der Landkreis Teltow-Fläming konnte in beiden Jahren 2023 und 2024 Zuschläge für weitere Windenergieanlagen hinzugewinnen. Für den Landkreis Havelland ergaben sich nur im Jahr 2023 Zuwächse, während im Landkreis Potsdam-Mittelmark in beiden Jahren vergleichbar geringe Zuschlagsmengen registriert wurden.
Abb. 4: Zuschlagsmengen für die Region Havelland-Fläming, Windenergie im Jahr 2024
2024 | 01. Feb. | 01. Mai | 01. Aug. | 01. Nov. | Gesamt |
Zuschläge für Havelland-Fläming | 23,1 MW | 0 MW | 17,86 MW | 32,5 MW | 73,46 MW |
Landkreise im Vergleich zum Ausbau der erneuerbaren Energien in MW Leistung
Ein Blick auf die Daten zeigt, dass der Landkreis Teltow-Fläming sowohl im Jahr 2023 als auch im Jahr 2024 die höchsten Zuschlagsraten für Windenergieanlagen aufweist. Insgesamt konnte dieser Landkreis mit 217,510 MW (Wind und Photovoltaik) die größte Menge an zusätzlichen geplanten Projekten für erneuerbare Energien in den Jahren 2023/2024 einbringen. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark verzeichnet mit 53,24 MW den geringsten Zuwachs, was nur einem Viertel der Zuschlagsmenge von Teltow-Fläming entspricht. Der Landkreis Havelland erreicht trotz der Tatsache, dass im Jahr 2024 keine Zuschläge im Segment Wind möglich waren, die doppelte Zuwachsmenge von Potsdam-Mittelmark.
Abb. 5: Darstellung der Zuschläge der drei Landkreise in den Segmenten PV-FFA und Windanlagen für die Jahre 2023 und 2024.
Die Zuschläge vom Jahr 2025 folgen zu Beginn des Jahres 2026.
Quellen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Ausschreibungen/start.html
[1] LEE, Vortrag 11. Energiekonferenz, Ludwigsfelde, Slide 5
Stand: 10.06.2025